Seit unserer Geburt sind wir diesem Kräftespiel ausgesetzt. Kräfte und Gegenkräfte wirken auf uns ein. Und es wird Druck auf uns ausgeübt und von uns Gegendruck erzeugt. Oder wir üben Druck aus und sehen uns mit Gegendruck konfrontiert. Wollen wir nun Veränderungen vornehmen, dann müssen wir Kräfte verstärken oder Gegenkräfte schwächen, dann werden wir in einen neuen Gleichgewichtszustand gebracht.
Unser ganzes Leben ist meist eine Folge von stationären Gleichgewichtszuständen. Unterbrochen von Krisen, das heißt großen Veränderungen oder auch kleinen Veränderungen, Anpassungen, Lernen. Denn Lernen heißt vor allem auch, sich zu verändern.
Die zwei Grundfragen der Veränderung sind:
Zum WAS gehören die Wünsche, die Visionen, die Erfüllung der Lebensaussage, das Erreichen der Ziele, die Realisierung der Träume.
Behindernd wirkt dagegen die Wirklichkeit. Die alltäglichen Notwendigkeiten, der Lebensunterhalt zum Beispiel, zwingen uns in ein Korsett, das schwierig zu verlassen ist. Aber auch unsere Gewohnheiten, das Eingebundensein in Rollen, die Zwänge, zum Beispiel durch Schulden, erlauben uns nicht alles zu tun, was wir möchten.
Aber durch Überlegen, Nachdenken, Planung und Methoden, die bei Änderungen unterstützend wirken, können doch viele Dinge realisiert werden.
Gerade die Gewohnheiten sind wie viele kleine, aber sehr feste Fäden, die uns festzurren und uns in der freien Entfaltung behindern. Im englischen Sprachraum gibt es das Sprichwort "Every habit is a bad habit", jede Gewohnheit ist ein schlechte Gewohnheit. Soweit würde ich nicht gehen, denn Routine und Gewohnheiten helfen uns auch gut zu überleben. Aber man sollte sie immer wieder in Frage stellen. Gelegentlich wird man sie nur mit drastischen, ja fast radikalen Mitteln los. Eines ist, z.B. aus allen Klubs, Vereinen etc. auszutreten und in jene, die man wirklich vermißt und von denen man einen konkreten Nutzen hat, dann später wieder einzutreten.
Was du
nicht hast, ist keine Last. |
Zwei grundsätzlich verschiedene Denkrichtungen werden uns helfen, die richtigen und wichtigen Veränderungen zu finden (WAS) und zu tun (WIE). Für das WAS ist die Kreativität ausschlaggebend, das Suchen und Finden, die Offenheit gegenüber Neuem, die Kommunikation. Für das WIE ist die Planung und Pro-Aktivität wichtig, Disziplin bei der Durchführung, ein Prozeßdenken.
Ich mache z.B. einen Schaufensterbummel und entdecke dabei etwas, was wichtig für mich ist (WAS). Weil ich immer mein Notizbüchlein bei mir habe, vergesse ich auch nicht, am nächsten Tag im Laden anzurufen und das wichtige Objekt zu erwerben (WIE). Oder ich nütze die Informationen meiner Träume, indem ich sofort meinen Traum notiere (WIE) und mich dann frage, was denn dieser Traum mir sagen will (WAS).
Glücklichen Menschen gelingt es leichter, Wünsche zu realisieren. Sie haben Methoden entwickelt, aus Wünschen konkrete Vorstellungen zu entwickeln, die sie - meist mit einem langfristigem Plan und Vorgehen - dann auch umsetzen.
2013
Dr. Otto Buchegger Tübingen
Vielen Dank, jede Bestellung über Amazon unterstützt die Praxilogie